Josh McAdams zeigt in seinem Frozen Perl Talk Introduction To Testing With Perl, welche CPAN-Module zum Testen zur Verfügung stehen und führt diese auch gleich mit einigen Beispielen vor.
Fazit
Geeignet für Einsteiger!
Josh McAdams zeigt in seinem Frozen Perl Talk Introduction To Testing With Perl, welche CPAN-Module zum Testen zur Verfügung stehen und führt diese auch gleich mit einigen Beispielen vor.
Geeignet für Einsteiger!
Skud (Kirrily Robert) hat die Slides von ihrem dreieinhalbstündigem Tutorial Test Driven Development auf der Open Source Developers' Conference 2007 im Herbst 2007 bei SlideShare veröffentlicht.
Schöne Einführung und Übersicht in das Thema Testen für Perl-, Python-, PHP-, Ruby-, C/C++- und JavaScript-Programmierer.
Enjoy!
Refcards.com stellt einige Perl-bezogene Referenzkarten zum Ausdrucken zur Verfügung:
Ein Regular Expressions Cheat Sheet steht bei ILoveJackDaniels zum Download zur Verfügung.
"The Regular Expressions cheat sheet is designed to be printed on an A4 sheet of paper and live by a designer or developer's desk, to make life a bit easier."
Quelle: Regular Expressions Cheat Sheet
Net::Random von David Cantrell ermöglicht es, Zufallszahlen via Internet zu beziehen. Es ist eigentlich als Notfalllösung gedacht, falls keine oder keine geeigneten Zufallszahlen zur Verfügung stehen.
Net::Random nutzt dazu random.org bzw. www.fourmilab.ch als Quelle für Zufallszahlen. Beide Quellen geben an, das ihre Zufallszahlen "truly random" sind. Das sind immerhin bessere Zufallszahlen, als einige Betriebssysteme liefern.
Für kryptographische Zwecke würde ich jedoch keine Zufallszahlen via Internet beziehen.
#!/usr/bin/perl use strict; use warnings; use Net::Random; my $rand = Net::Random->new( # use random.org randomness source, src => 'random.org', # src => 'fourmilab.ch', # and return results from 1 to 2000 min => 1, max => 2000 ); my @numbers = (); # Fehler werden über warnings gemeldet eval { local $SIG{__WARN__} = sub {die 'WARN: '.shift}; # get 5 numbers @numbers = $rand->get(5) }; # Fehlerbehandlung if ( $@ ) { warn "Fehler: $@"; die $@; } foreach my $number ( sort { $a <=> $b } @numbers ) { print "$number\n"; } __END__
brian d foy hat (bereits vor einiger Zeit) eine hilfreiche Checkliste zum Lösen diverser Perl-Probleme veröffentlicht
Sollte jeder ernsthafte Programmierer kennen.
Perl Training Australia veröffentlicht in regelmäßigen Abständen lesenswerte Perl Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene
Die Tipps können per RSS oder per E-Mail kostenlos bezogen werden.
Die Slides von José Castro's (cog) YAPC::Asia 2008 Vortrag Perl Black Magic - Obfuscation, Golfing and Secret Operators in Perl sind online.
Kurzbeschreibung
Everything you always wanted to know about Obfuscation and Golfing, some strange techniques and odd operators many are not aware of.
Also, everything you *never* wished to know about Obfuscation and Golfing, some even stranger techniques and even odder operators many wished they were *not* aware of.
Der Vortrag steht auch als Video zur Verfügung.
Enjoy!
Siehe auch:
Die Anzahl der Kommandos ist bewusst klein gehalten.
POD-Kommandos müssen am Anfang einer Zeile stehen, um als Kommandos erkannt zu werden.
Sie können POD-Kommandos überall im Source-Code verwenden, d.h. Sie können Dokumentation und Programm mischen.
Sie sollten eine Leerzeile zwischen den einzelnen Kommandos einfügen, damit die verschiedenen Interpreter mit Ihrer Dokumentation zurechtkommen.
Leerzeilen werden als Abschnittsende interpretiert.
Der Formatierer (Filter) setzt nicht gekennzeichneten Text in Abschnitte. Das Format der Abschnitte hängt vom Filter ab.
Eingerückter Text wird als Programmcode interpretiert und automatisch ohne Zeilenumbruch im bewährten Schreibmaschinenstil gesetzt.
Hinweis: Häufig beginnt die Dokumentation nach dem Ende des Sourcecodes, z.B.:
__END__ =pod =head1 Name ......
Lassen Sie eine Leerzeile zwischen der __END__-Anweisung und dem darauffolgenden POD-Kommando. Ansonsten erkennt der Filter das erste POD-Kommando häufig nicht.
Beispiel
=head1 Eine Überschrift der ersten Ebene =head2 Eine Überschrift der zweiten Ebene =head2 Eine Überschrift der zweiten Ebene =head1 Eine Überschrift der ersten Ebene
Beispiel:
=over 4 =item Listenpunkt Text, der zu diesem Listeneintrag gehört. =item Nächster Listenpunkt Text, der zu diesem Listeneintrag gehört. =back
Code
Werfen Sie einen Blick in den Source-Code verschiedener Perl-Module und legen Sie einfach los: so lernen Sie es am schnellsten.
Eine kleine, aber feine Vorlage zur Dokumentation von Perl-Modulen mittels POD (Plain Old Documentation).
Diese Vorlage sollte, zu mindestens meiner Meinung nach, für alle Entwickler im Team verpflichtend sein.
=head1 NAME <Module::Name> - <One-line description of module's purpose> =head1 VERSION The initial template usually just has: This documentation refers to <Module::Name> version 0.0.1. =head1 SYNOPSIS use <Module::Name>; # Brief but working code example(s) here showing the most common usage(s) # This section will be as far as many users bother reading, so make it as # educational and exemplary as possible. =head1 DESCRIPTION A full description of the module and its features. May include numerous subsections (i.e., =head2, =head3, etc.). =head1 SUBROUTINES/METHODS A separate section listing the public components of the module's interface. These normally consist of either subroutines that may be exported, or methods that may be called on objects belonging to the classes that the module provides. Name the section accordingly. In an object-oriented module, this section should begin with a sentence (of the form "An object of this class represents ...") to give the reader a high-level context to help them understand the methods that are subsequently described. =head1 DIAGNOSTICS A list of every error and warning message that the module can generate (even the ones that will "never happen"), with a full explanation of each problem, one or more likely causes, and any suggested remedies. =head1 CONFIGURATION AND ENVIRONMENT A full explanation of any configuration system(s) used by the module, including the names and locations of any configuration files, and the meaning of any environment variables or properties that can be set. These descriptions must also include details of any configuration language used. =head1 DEPENDENCIES A list of all of the other modules that this module relies upon, including any restrictions on versions, and an indication of whether these required modules are part of the standard Perl distribution, part of the module's distribution, or must be installed separately. =head1 INCOMPATIBILITIES A list of any modules that this module cannot be used in conjunction with. This may be due to name conflicts in the interface, or competition for system or program resources, or due to internal limitations of Perl (for example, many modules that use source code filters are mutually incompatible). =head1 BUGS AND LIMITATIONS A list of known problems with the module, together with some indication of whether they are likely to be fixed in an upcoming release. Also, a list of restrictions on the features the module does provide: data types that cannot be handled, performance issues and the circumstances in which they may arise, practical limitations on the size of data sets, special cases that are not (yet) handled, etc. The initial template usually just has: There are no known bugs in this module. Please report problems to <Maintainer name(s)> (<contact address>) Patches are welcome. =head1 AUTHOR <Author name(s)> (<contact address>) =head1 LICENSE AND COPYRIGHT Copyright (c) <year> <copyright holder> (<contact address>). All rights reserved. followed by whatever license you wish to release it under. For Perl code that is often just: This module is free software; you can redistribute it and/or modify it under the same terms as Perl itself. See L<perlartistic>. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Ten Essential Development Practices by Damian Conway
Dave Cross hat den Vortrag zum Thema "Besseren Perl Code schreiben" (PDF) bereits im Jahr 2002 gehalten.
Idiomatisches Perl bedeutet, das man die Stärken von Perl nutzt und Perl-Programme so schreibt, wie ein Perl-Muttersprachler und nicht wie ein mutierter C- oder Basic-Programmierer.
Der lehrreiche Vortrag, der sehr viele Beispiele enthält, hat nichts an Aktualität eingebüßt.
Enjoy!
Dave Cross geht in seinem Tutorial "Beginners Perl" auf folgende Punkte ein:
Win32::Clipboard von Jan Dubois ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Windows-Zwischenablage.
Tipp: Unter Microsoft Windows kann der Inhalt der Zwischenablage über den Systemdienst Ablagemappe mit dem Programm %systemroot%\system32\clipbrd.exe eingesehen und auch verwaltet werden.
In der Zwischenablage können sich Texte, Bitmaps oder Dateilisten befinden.
Diese drei Typen müssen unterschiedlich behandelt werden.
Win32::Clipboard kann alle drei Typen lesen; in der hier besprochenen Version 0.52 kann Win32::Clipboard nur Text in die Zwischenablage einfügen. Also keine Bitmaps oder Dateilisten.
#!/usr/bin/perl use warnings; use strict; use Win32::Clipboard; my $clip = Win32::Clipboard();
und die installierte Version ausgeben:
# installierte Version print 'Win32::Clipboard Version: ', $clip->Version() , "\n";
$clip->Empty();
$clip->Set('Testtext für Zwischenablage');
if ( $clip->IsText() ) { print "In der Zwischenablage befindet sich Text\n"; }
if ( $clip->IsText() ) { my $text = $clip->GetText(); print "Text in der Zwischenablage: $text\n"; }
if ( $clip->IsBitmap() ) { print "In der Zwischenablage befindet sich ein Bitmap\n"; }
if ( $clip->IsBitmap() ) { my $image = $clip->GetBitmap(); open BITMAP,'>',"YouNameIt.bmp" or die $!; binmode BITMAP; print BITMAP $image; close BITMAP or die $!; }
if ( $clip->IsFiles() ) { print "In der Zwischenablage befindet sich eine Dateiliste\n"; }
if ( $clip->IsFiles() ) { my @files = $clip->GetFiles(); foreach my $file (@files) { print "Datei: $file\n"; } }
Perl stellt Umgebungsvariablen im %ENV zur Verfügung.
Nachfolgend ein kleines Programm mit dessen Hilfe die Umgebungsvariablen auf einem Webserver ermittelt werden können.
#!/usr/bin/perl use strict; print "Content-type: text/html\n\n"; print qq~<html> <head><title>printenv</title></head> <body> <pre>~; print qq~PerlVersion: $] Umgebungsvariablen:\n~; my ($key,$value); while ( ($key,$value) = each %ENV ) { print qq~$key : $value\n~; } print qq~</pre></body></html>~; exit;
Das Programm im cgi-bin Verzeichnis des Webservers z.B. als printenv.pl abspeichern und anschließend im Browser aufrufen: http://beispiel.tld/cgi-bin/printenv.pl.
SERVER_SOFTWARE | Der Name und die Versionsnummer der verwendeten Serversoftware. |
SERVER_NAME | Der Hostname der Website. |
GATEWAY_INTERFACE | Die Versionsnummer des CGI, welches der Webserver verwendet. |
SERVER_PROTOCOL | Der Name und die Versionsnummer des verwendeten Protokolls. |
REQUEST_METHOD | Die HTTP-Methode der Client-Anfrage. |
PATH_INFO | Pfadinformation (URL) |
PATH_TRANSLATED | Pfadinformation (Dateipfad) |
SCRIPT_NAME | URL-Pfad des Skripts, das aufgerufen wurde. |
QUERY_STRING | Die Parameter, die an ein CGI-Skript gesendet wurden. |
REMOTE_HOST | Der Hostname des Client- bzw. Proxy-Rechners. Der Rechner muss einen DNS-Eintrag besitzen und HostNameLookup aktiviert sein. |
REMOTE_ADDR | Die IP-Adresse des Client- bzw. Proxy-Rechners. |
AUTH_TYPE | Die Art des verwendeten Authentifizierungsverfahrens. |
REMOTE_USER | Die User-ID, die bei der Authentifizierung verwendet wurde. |
REMOTE_IDENT | Das Ergebnis der IDENT-Anfrage an den Client. Wird nur gesetzt, wenn IdentyCheck aktiviert ist. |
CONTENT_TYPE | Diese Variable enthält den MIME-Typ, wenn eine Anfrage (POST, PUT) weitere Daten enthält. |
CONTENT_LENGTH | Die Länge der Daten in Bytes, wenn eine Anfrage weitere Daten enthält. |
HTTP_ACCEPT | Eine Liste der MIME-Typen, die der Client verarbeiten kann. |
HTTP_ACCEPT_CHARSET | Eine Liste der Zeichensätze, die der Client verarbeiten kann. |
HTTP_ACCEPT_ENCODING | Eine Liste der Kodierungen, die der Client verarbeiten kann. |
HTTP_ACCEPT_LANGUAGE | Die Sprachen, die der Client verarbeiten (verstehen) kann. |
HTTP_AUTHORIZATION | Die Daten einer WWW-Authentifzierung |
HTTP_CACHE_CONTROL | Enthält Informationen, ob und wie ein Objekt gespeichert werden kann und ob ein Cache ein gespeichertes Objekt liefern darf. |
HTTP_COOKIE | Cookie, sofern akzeptiert. |
HTTP_FROM | Die E-Mail-Adresse des Clients. Sie wird aber nur in sehr wenigen Fällen übermittelt. |
HTTP_HOST | Der Name des Webservers, den der Client angesprochen hat. |
HTTP_PRAGMA | HTTP/1.0-Variante von HTTP_CACHE_CONTROL |
HTTP_REFERER | Die URL der Seite, von der aus der Link verfolgt wurde. |
HTTP_USER_AGENT | Der Name und die Versionsnummers des Clients. |
HTTP_VIA | Informationen über den Proxy, über den die Anfrage gestellt wurde. |
HTTP_FORWARDED | HTTP/1.0-Variante von HTTP_VIA. |
Diese zusätzlichen Variablen sind server-abhängig: Die folgende Tabelle bezieht sich auf den Apache Webserver.
DATE_LOCAL | Lokales Datum und Uhrzeit. Lokal bezieht sich meist auf den geographischen Serverstandort ;). |
DATE_GMT | Datum und Uhrzeit in GMT (Greenwich Mean Time). |
DOCUMENT_NAME | Der Dateiname des angeforderten Dokuments ohne zusätzliche Pfadangabe. |
DOCUMENT_PATH_INFO | Die Pfadangabe zum angeforderten Dokument. |
DOCUMENT_ROOT | Der Pfad, der als DocumentRoot gesetzt wurde. |
DOCUMENT_URI | URI des angeforderten Dokuments. |
LAST_MODIFIED | Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des angeforderten Dokuments. |
PATH | Entspricht der Shell-Variablen PATH. |
REMOTE_PORT | Der auf der Client-Seite verwendete Port. |
REQUEST_URI | URL der angeforderten Datei. |
SCRIPT_NAME | Relativer Dateipfad des aufgerufenen Scripts. |
SCRIPT_FILENAME | Absoluter Dateipfad des aufgerufenen Scripts. |
SCRIPT_URI | Absolute URL incl. Hostname des aufgerufenen Scripts. |
SERVER_ADMIN | Die E-Mail-Adresse des ServerAdmin, sofern gesetzt. |
USER_NAME | Der Name des Users, der den Apache gestartet hat. Wird vom Apache-Include-Modul gesetzt. |
Dieses kleine Tool fügt den Eintrag "Command Prompt" zum Windows Explorer hinzu. Bei einem rechten Mausklick auf einen Ordner im Windows Explorer wird eine DOS-Shell (cmd.exe) im angeklickten Ordner geöffnet.
Schritt für Schritt
Den nachfolgenden Registry-Hack als Datei speichern. z.B. command.reg.
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\cmdprmpt] @="Command Prompt" [HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shell\cmdprmpt\command] @="cmd /K \"cd %L&&dir/w/o/p\"" [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\cmdprmpt] @="Command Prompt" [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\cmdprmpt\command] @="cmd /K \"cd %L&&dir/w/o/p\""
Jetzt bitte erst einmal die Registry sichern.
Dann den Hack durch Doppelklick auf command.reg zur Registry hinzufügen.
Nun den Windows Explorer öffnen. Die Extension sollte installiert sein.
Enjoy!